#moritz4all
#moritz4all…
>> ist ein Projekt des Moritzhofs über drei Jahre
>> schafft einen neuen Ort in der Neuen Neustadt für Begegnung und verschiedenste Aktion, der sich POLIDROM nennt
>> möchte alle Menschen aus der Umgebung und darüber hinaus einbinden und zum mitmachen einladen – egal welchen Alters
>> wird begleitet von internationalen Künstler:innen und einem Programm rund um ein Zusammenleben in Vielfalt
Welcome to the POLIDROM, the future place to be, meet and have a good time together for each and everyone. Together with YOU we will build the Polidrom on the wasteland between Grünstraße and Umfassungsweg in Neue Neustadt from 2023 to 2025. Be part of the exciting process and share your visions with us!
POLIDROM – Was ist das?
POLIDROM ist die Bezeichnung für einen Ort der Begegnung und Aktivität, zu dem es viele Wege gibt und der allen offen steht. Dieser Raum ist von vorhandenen Objekten genauso geprägt wie von der Bewegung und Kommunikation der Menschen, die ihre Ideen zur Gestaltung des POLIDROMS austauschen.
POLIDROM is the name of a place of encounter and activity to which there are many routes and which is open to all. This space is shaped by existing objects as well as by the movement and communication of people who share their ideas about the design of the POLIDROM.
Was erwartet euch als nächstes?
ab 02. November I 15-16 Uhr, Hofcafé
Frauen treffen Frauen / women meet women
interkulturelle und generationsübergreifende Kiezgespräche und gemeinsame Aktionen
mit Greta Neumann
jeden ersten Donnerstag im Monat von 15-16 Uhr
Alle Termine: 02.11.23 I 07.12.23 I 04.01.24 I 01.02.24 I 07.03.24 I 04.04.24 I 06.06.24 I 04.07.24 I 01.08.24 I 05.09.24 I 07.11.24 I 05.12.24
Die Teilnahme ist kostenfrei und auch ohne Anmeldung möglich.
Weitere Informationen & Kontakt per E-Mail: email hidden; JavaScript is required
————————————————————————————————
26.11. und 03.12. I jeweils 14-17 Uhr, Hofgalerie
Empowerment-Workshop für Roma und Sinti von 13-20 Jahre
mit Estera Iordan & Gabrijela Zekić
In dieser Workshopreihe bieten wir Roma und Sinti eine einladende Plattform, um die Geschichte und die Herausforderungen unseres Volkes in Europa zu erkunden. Wir setzen einen besonderen Fokus auf das Miteinander und den Austausch über persönliche Diskriminierungserfahrungen.
Unsere Arbeit basiert auf Konstanz, Verständnis, Empathie und Solidarität, ohne Angst vor Verurteilung. Zusammen möchten wir ein Bewusstsein schaffen, wie unterschiedliche Formen der Diskriminierung wirken und wie wir sie bekämpfen können, um eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu schaffen.
Ziele:
1. Die (Verfolgungs-)Geschichte innerhalb unserer Community aufarbeiten und Wissen teilen, das in Schulen oft fehlt.
2. Einen sicheren Raum schaffen, in dem Diskriminierungserfahrungen besprochen und aus der Normalität herausgehoben werden.
3. Gemeinsam eine Podcastfolge zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma erstellen, um das erlernte Wissen und individuelle Ziele für eine gerechtere Gesellschaft darzustellen.
Über uns:
* Gabrijela Zekić (Gabi): Romnji aus Serbien, mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur Sozialen Arbeit. Projektleiterin bei RomaniPhen und leidenschaftliche Dichterin.
* Estera Iordan: Romnji aus Rumänien, Studierende und künstlerische Unterstützung im RomaniPhen Archiv. Mitwirkung an verschiedenen Filmen und Animationsprojekten, die die Romani-Kultur und -Geschichte auf YouTube darstellen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und auch ohne Anmeldung möglich.
Weitere Informationen & Kontakt per E-Mail: email hidden; JavaScript is required
Wer macht alles mit?
Project coordinator and contact: Juliane Barz koordiniert das Projekt und ist eure Ansprechpartnerin zu allen Fragen und Wünschen rund um #moritz4all und das Polidrom.
Artistic directors: Rena Rädle & Vladan Jeremić haben #moritz4all konzipiert und begleiten das Projekt. Das Künstlerduo lebt in Berlin und Belgrad und arbeitet seit 2002 an der Schnittstelle zwischen Kunst und Bildung. Ihre Werke entstehen als künstlerische Forschungen zu sozialen und politischen Themen, die sie in Zeichnungen, Installationen, öffentliche Aktionen und interdisziplinäre Projekte umsetzen.
Rena Rädle & Vladan Jeremić conceived #moritz4all and accompany the project. The artist duo lives in Berlin and Belgrade and has been working at the interface between art and education since 2002. Their works emerge as artistic research on social and political issues, which they translate into drawings, installations, public actions and interdisciplinary projects.
ZIP group wurde 2009 in Krasnodar gegründet und besteht aus Evgeny Rimkevich, Vasily Subbotin und Stepan Subbotin. Die Künstler leben derzeit in Berlin und Jerewan. In ihren Arbeiten setzen sie sich mit Themen wie Arbeit, Gemeinschaft und Selbstorganisation auseinander und verwandeln ihre Installationen in utopische Räume für Arbeit, Ruhe und Interaktion. Die Gruppe war an der Gründung des Krasnodarer Instituts für zeitgenössische Kunst (KICA) und des Krasnodarer Zentrums für zeitgenössische Kunst “Tipografija” beteiligt.
ZIP group was founded in 2009 in Krasnodar and consists of Evgeny Rimkevich, Vasily Subbotin and Stepan Subbotin. The artists currently live in Berlin and Yerevan. In their works they explore themes of work, community and self-organization, transforming their installations into utopian spaces for work, rest and interaction. The group was involved in the founding of the Krasnodar Institute of Contemporary Art (KICA) and the Krasnodar Center for Contemporary Art „Tipografija“.
KollektivPlusX ist ein Kollektiv aus Leipzig und Halle. Mit urbanen Interventionen, die den öffentlichen Raum als Bühne begreifen, stehen sie für eine lebendige Stadtkultur ein. Sie finden sich für jedes Projekt neu zusammen, forcieren Kooperationen und setzen auf eine größtmögliche Teilhabe in der Projektumsetzung.
KollektivPlusX is a collective from Leipzig and Halle. With urban interventions that understand the public space as a stage, they stand up for a lively urban culture. They come together anew for each project, force cooperations and focus on the greatest possible participation in the project implementation.
sowie: MUTopolis, WOBAU Magdeburg, Grüne Oase e.V., Quartiersmanagment Neue Neustadt, Miteinander e.V., Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt, AWO-Spielmobil und viele mehr!
Wie ist dieses Projekt möglich?
Durch dich und alle, die mitmachen! Und natürlich:
#moritz4all wird gefördert durch das Programm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ vom Bundesministerium des Innern und Heimat
und die SWM.