"demoSlam - verstehen ohne einverstanden zu sein"

 

Alle sagen „Wir müssen reden!“. Keine Frage. Die Frage ist WIE.

Denn in Gesprächen mit Andersdenkenden stoßen wir schnell an unseren Grenzen. (Politische) Streitgespräche bei Familienessen, unter Freunden oder am Stammtisch enden nach erschöpfenden Debatten oft erfolglos, und nicht selten mit Frust und Resignation. Mit demoSlam – Format für Verständigung bieten wir den Raum und das Handwerkszeug, um sich mal anders über gesellschaftliche Themen austauschen zu können: persönlich und alltagsnah, kreativ und unterhaltsam.

 

demoSlam ist ein unterhaltsames Dialogformat von MAGNET – Werkstatt für Verständigung gUG. Es bringt Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammen um, anstatt in Lagern zu verharren, einen unbeschwerten Austausch über kontroverse Themen zu ermöglichen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie einen Meinungsaustausch außerhalb der traditionellen Pro-Contra-Logik anregen können.

 

Der Workshop mit Experte Felix Kröcher zielt darauf, den Teilnehmenden die Grundprinzipien und Techniken des demoSlam-Formats näherzubringen. Es wird erläutert, wie demoSlam dazu beitragen kann, polarisierende Diskussionen konstruktiver zu gestalten und einen Dialog zu ermöglichen, der über die klassische Pro-Contra-Logik hinausgeht. Sie lernen verschiedene Techniken kennen, um einen nicht-konfrontativen, unbeschwerten Meinungsaustausch zu fördern (aktives Zuhören, wertschätzende Kommunikation). In interaktiven Übungen setzen die Teilnehmenden die erlernten Techniken direkt um. Sie führen Gespräche über kontroverse Themen und üben dabei eine Haltung der Offenheit und des Verstehens, ohne zwangsläufig mit der Meinung des Gegenübers übereinzustimmen.

 

Dauer: ca. 3 Stunden

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit MAGNET – Werkstatt für Verständigung statt.

 

 

WORKSHOP

Datum:

Samstag, 30. August 2025 | 14:00 - 17:00 Uhr

Ort:

HofGalerie

Weitere Informationen:

Eintritt: Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns

Copyright Bild: demoSlam

Für Menschen ab 12

Anmeldung unter: assistenz-soziokultur@moritzhof-magdeburg.de

 

Die Veranstaltung wird im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Magdeburg gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“, das Land Sachsen-Anhalt sowie der Landeshauptstadt Magdeburg.